Starthilfe für Atari 8-bit User
Tipps für Atari 8-bit Einsteiger
Die preiswerte Lösung
AspeQt Funktionen
- Cross-Plattform-GUI mit Drag & Drop Unterstützung
- 8 Laufwerke können mit bis zu 512Bytes pro Sektor emuliert werden
- Einstellbare HighSpeed Übertragung maximal 6 fach schneller
- PC-Ordner sind als Laufwerk aktivierbar
- Disk Image Explorer zum anzeigen und kopieren der Dateien im ATR-File
- Eingebauter Bootloader zum Laden einer ausführbaren Datei ohne Dos
- Druckerausgaben werden in einem Fenster ausgegeben, als File speicherbar
- Kassetten Image sind ladbar
Tipps zu AspeQt
AspeQt läuft in Verbindung mit einem USB2COM Interface unter Windows XP und Windows 7, Win7 selbst unter der 64Bit Version. Mit Windows Vista gibt es Probleme bei angekoppelten Interface beim ändern der Übertragungsgeschwindigkeit. Das Programm wird dann mit einer Fehlermeldung geschlossen. Ein Trick hat mir da weitergeholfen - zieht man das Interface ab, sodass keine Verbindung besteht (Ersichtlich unten rechts im Fenster mit den offenen Steckverbinder), lässt sich die Übertragunsgeschwindigkeit ändern, anschließend steckt man das serielle USB Interface wieder am PC an. Die Linux Version habe ich nicht getestet.
Zur Übertragungsgeschwindigkeit - auch wenn dort ein höherer Wert eingetragen wird, kommt es nicht automatisch zum beschleunigten Datentransfer. Der 8-bit Atari ist fest auf eine Baudrate eingestellt und benötigt etwas Softwaretuning in Form von einem OS-Patch. Dieser kann als Miniprogramm vorab geladen werden oder man tauscht den OS Baustein gegen ein gepachtes OS aus. Diesen Patch erhält man auf der Webseite von Hias.
Die komplette Lösung aus einer Quelle
Hardware: SIO2PC Univeral Interface USB Edition
Software: APE (Atari Pheripheral Emulator)
Beides ist auf Steven J Tucker´s Webseite erhältlich. Die Software ist auf die Hardware optimal angepasst. Selbst Ausdrucke können auf ein am PC angeschlossenen Drucker umgeleitet werden. Für das SIO2PC Univeral Interface USB ist auch ein 64Bit Treiber für Win7 verfügbar.
Lösungen ohne PC
Die nachfolgende Geräte sind autark. Sie haben einen eigenen Prozessor und benötigen für den Betrieb am Atari keinen PC. Für die Übertragung werden eine oder mehrere Floppy Stationen simuliert. Die Stromversorgung erfolgt aus dem angeschlossenen Computer. Als Datenspeicher wird ein USB Stick oder eine SD-Karte benötigt.
SIO2USB Interface

Das SIO2USB Interface inklusive USB Stick kann über die ABBUC Regionalgruppe Frankfurt bezogen werden. Leider laufen nicht alle USB Sticks an dem Interface. Mehr dazu findet man auf der Webseite unter SIO2USB-FAQ.
SIO2SD-Interface
Das SIO2SD Interface benutzt als Datenträger eine SD-Karte, SDHC Speicherkarten werden ab dem Softwarestand 3.0 mit unterstützt. Mega-Hz bietet auf seiner Webseite dieses Interface komplett im Gehäuse als auch in Teilen an. Mehr Infos zum SIO2SD gibt es auf dieser Webseite.
SIO2SD im 800XL mit SD-Karte (links)
SIO2SD im externen Gehäuse mit SIO Buchse
Hardware Inside