News Many thanks to Impressum&Discleamer

PHI2 Signalauffrischung an der Atari CPU

Dies ist eine Schaltung zur Auffrischung des PHI2 Signals an der Atari "Sally" CPU.
Durch das schlechte PHI2 Signalverhalten kam es zu Aussetzern bei einem meiner Atari 800XL Computern. Unter Belastung brach das Signal der Mexico CPU´s so stark ein, dass sich der Rechner aufhing. Was fehlt war nur eine elektrische "Auffrischung". Da eine solche Schaltung bereits im Freezer 2005 existiert, fehlte nur eine Anpassung direkt an der CPU. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Statt einem Sägezahnverlauf gibt es jetzt ein stabiles Rechtecksignal, das auch unter Last nicht mehr so schnell einbricht. Zur Kontrolle wurden mehrere Versuche durchgeführt und mit dem Oszi dokumentiert. Interessant ist diese Schaltung vor allem für Benutzer vom MyIDE und KMK/JZ IDE Interface. Die Impulslänge kann mittels des Widerstandes R1 verändert werden und ist mit 5,8k von den Entwicklern des Freezer 2005 bereits optimal angepasst. Zur Funktionsüberprüfung gibt es eine Endkontrolle. Einfach den Atari im Memory Test längere Zeit laufen lassen. Fängt die untere Zeile „Reset or Help to Exit“ das Flackern an, so ist der Impuls zu lang. Es kommt zum Timingproblem mit dem Antic. Ist dies der Fall, was manchmal bei Bauteiltoleranzen nicht auszuschließen ist, muss der Widerstand etwas verringert werden. Die untere Grenze liegt bei ca. 5,2k. Es sollte ausschließlich nur ein 74HCT123 Baustein verwendet werden, da dieser auch unter Last nicht einbricht.

Schaltplan der PHI2 Signalauffrischung [98 KB]

PHI2 Signalverlauf am CPU Ausgang



PHI2 vor und nach der Erneuerung

Das untere Signal ist direkt am PHI2 Ausgang der 6502 "Sally" CPU gemessen, das obere Signal ist die PHI2 Neugenerierung und stammt vom Ausgang des 74HCT123.

Der Atari läuft im Memory Test und die untere Zeile „Reset or Help to Exit“ beginnt zu flackern. Dieses Zeichen deutet auf einen zu langen Impuls hin. Der Widerstand muss verringert werden.