News Many thanks to Impressum&Discleamer

Kaltstart Resetschalter für den Atari XL/XE

Die Schaltung wurde von Peter Bee und Erwin Reuß entwickelt und erstmalig im CompyShop Magazin 04/88 veröffentlicht. Leider ist den Entwicklern ein Fehler unterlaufen wodurch der 74LS123 Baustein zerstört werden kann. Wird ein Modul in den Atari eingesteckt, so liegen +5V am MMU-Pin 8 an, der 74LS123 steht in der Logik auf "0"Volt und es kommt zum Kurzschluss. Mithilfe der Schutzdiode D2 ist dieser Zustand ausgeschlossen.

Wie Funktioniert diese Schaltung?
Durch drücken von S1 erfolgt ein zyklisches Aus- und Einschalten an Pin 8 der MMU. Es verhält sich so als ob man ein Modul in den Atari einsteckt und wieder herauszieht. Das XL/XE OS erkennt hier eine Änderung des Zustandes, setzt das Kaltstartflag $244 auf ungleich "0" und springt in eine Endlosschleife im System. Gleichzeit wird auch System-Reset ausgeführt, der Atari bootet neu.

Der Kaltstart Resetschalter hat noch einen weiteren Nachteil. Wer abschaltbare Module in seiner Sammlung hat sollte die Schaltung ausbauen oder eine zweite BAT43 Diode zwischen Pin 8 der MMU und En5 Pin 14 des Modulsteckplatzes einsetzen. Ohne diesen Schutz können in abschaltbaren Modulen die interne Logik zerstört werden.

Unter Download ist der Schaltplan auch als PDF-File erhältlich.