1 MB Eprom Modul
1MBYTE Eprom Modul vom Type Atarimax
Seit schon mehreren Jahren wird ein programmierbares Modul vom Type Atarimax 8Mbit angeboten. Leider kam es hin und wieder vor, dass das Beschreiben dieses Modules vom Atari aus nicht möglich war. Den gleichen Ablauf auf einem anderen Atari Computer vollzogen, führte zum Erfolg. Auch lief dieses Modul nicht in jedem Rechner. Gab es eine Zusammenstellung von Programmen, so habe ich diese nie mehr verändert. Aus diesen Gründen kam mir die Idee, eine Eprom Version des Atarimax Modules zu entwickeln, das auf jedem Atari Rechner laufen sollte.
Die Funktionsweise
Im Atari Computer wird im Speicherbereich von $A000 bis $BFFF das Modul eingeblendet. Dieser Bereich entspricht einer Speichergröße von 8k. Aufgeteilt auf einem 1Mbyte (1024k) Modul können so 128 Seiten angewählt werden. Die gesamte Ansteuerung erfolgt über die Adressleitungen, die Umschaltung durch das Lesen oder Beschreiben der Adressen $D500 bis $D57F. $D500 ist dabei Seite 1, $D57F die letzte Seite 128, die zugleich beim Einschalten angesprungen wird. Ein Wert zwischen $D580 und $D5FF schaltet das Modul komplett aus. Welche Daten man schreibt oder erhält, hat keinerlei Auswirkungen auf die Schaltlogik. Über einen Reset Schalter kann man das Modul wieder seinen Einschaltzustand bringen. Wird anschließend der Reset Taster des Ataris betätigt, bootet die Modulsoftware erneut.
Die bestückte Platine des 1MB Eprom Modules
Der Aufbau und die Hardware
Hauptspeicher ist ein 1Mbyte Eprom vom Type 27C801 oder 27C080. In ihm werden die Daten mittels eines Eprom Brenner geschrieben. Der Programmcode der Umschaltlogik wird in einem GAL vom Typ 22V10 abgelegt. Aufgrund des Alters der Atari Computer kommt es bei einigen Rechnern zu einer PHI2 Signalverschleifung, die Störungen in der Seitenumschaltung verursachen können. Aus diesem Grund wird das PHI2 Signal über einen 74HC123D erneuert. Ein Transistor dient als Helfer zum Schutz des GAL-Ausgangs und schaltet das Modul ein oder aus. Die Platine ist so aufgebaut, dass sie in ein braunes oder geriffeltes Original Atari Modulgehäuse eingesetzt werden kann. Im braunen Gehäuse kann die Platine auch gesockelte IC´s aufnehmen, dies ist mit dem geriffelten Gehäuse leider nicht möglich.
Das fertige Modul mit einem freien Textfeld zum Selbstbeschriften
Die Software
Auf der Webseite http://www.atarimax.com wird eine PC-Software für eine Zusammenstellung von Atari Programmen für ein Atarimax Modul angeboten. Nach Abschluss erhält man ein „BIN“-File, dessen Daten mittels Eprom Brenner auf das Eprom des Modules übertragen werden kann.
Atarimax 8Mbit Flash Modul Inside
Funktionsweise: Schaltet man den Atari ein, so werden alle Adress-, Daten- und Signalleitungen, auf „High“ +5V gesetzt. Dabei wird das Atarimax Modul auf die letzte Seite initialisiert. Vom OS erfolgt dann ein Einsprung in einem Programmcode, der das Modul wieder auf Seite 1 setzt. Ich hatte Steven Tucker mal gefragt, warum er kein Reset Taster mit in seinem Modul einbaut. Antwort: Es wäre bei dieser Art nicht notwendig, die Logik würde auch ohne diesen funktionieren. Vorteil: Durch den Reset Taster braucht man, um das Modul erneut zu starten, den Atari XL/XE/XEGs nicht mehr aus- und wieder einzuschalten. Nachteil: Durch eine RC Kombination wird eine Zeit gebildet, die beim Einschalten die Logik des Modules in Grundstellung hält. Durch sehr spezielle Erweiterungen, vor allem dynamische Ram Erweiterungen, kann die Bootphase des Ataris länger dauern und somit die Logik des Moduls bereits früher einschalten. Die Folge wäre ein Sprung in eine ungewisse Datenseite, der Rechner würde sich bei einem Break „0“ Opcode aufhängen. Trotzdem könnte man anschließend durch betätigen beider Reset Tasten das Modul erneut starten.